Rechtsanwälte für Datenschutz und Künstliche Intelligenz
KI ist produktiv, angesagt … und datengetrieben. Wer KI im Unternehmen einsetzen möchte, muss nicht zuletzt im Datenschutz rechtssicher agieren: von der Auswahl der Trainingsdaten über automatisierte Entscheidungen bis zur Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA).
Wo Künstliche Intelligenz mit Daten arbeitet, stellt sich schnell die Frage nach der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit.
Häufige Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI im Unternehmen unserer Mandanten sind:
Welche Daten dürfen verwendet werden? Welche Entscheidung darf automatisiert erfolgen? Wie und was muss dokumentiert werden? Wie müssen Risiken abgewogen werden? Wie müssen die betroffenen Personen informiert werden? Und wie bleiben Unternehmen DSGVO- und AI-Act-konform?
Mit diesen Fragen verbunden sind typische datenschutzrechtliche Probleme und Risiken beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Kontakt zu RDP Rechtsanwälte
Sie haben Fragen oder möchten durch unsere Rechtsanwälte beraten werden?
Schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie ganz einfach nebenstehendes Kontaktformular.
Typische datenschutzrechtliche Risiken beim KI-Einsatz:
- Verwendung personenbezogener Daten zu Trainingszwecken
- Verarbeitung personenbezogener Daten durch Künstliche Intelligenz (z. B. in Chatbots, Predictive Analytics oder Empfehlungssystemen)
- Automatisierte Entscheidungen durch die KI (Art. 22 DSGVO)
- Fehlende Transparenz, unklare Rechtsgrundlagen,
- Datentransfers in Drittländer – oft unvermeidbar bei Cloud-KI-Modellen
- Pflicht zur Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA) für risikobehaftete Anwendungen
- Konflikte mit dem AI Act: Risikoklassifizierung, Dokumentationspflichten, Verbote
RDP Rechtsanwälte bildet die Schnittstelle zwischen Datenschutz und KI für Ihr Unternehmen und hilft Ihnen, KI Prozesse datenschutzkonform zu gestalten, Haftung zu vermeiden und trotzdem KI-Systeme effizient einzusetzen.
Unsere Leistungen beim Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und Datenschutz:
Strategische KI- / Datenschutz- Rechtsberatung
- Compliance-Strategien für den datenschutzkonformen Einsatz von KI in Unternehmen
- Risikoanalysen nach DSGVO und AI Act
- Datenschutz-Folgenabschätzungen (Art. 35 DSGVO) für KI-Projekte
- Beratung zu Rechtsgrundlagen und Einwilligungsmanagement
- Bewertung zu Trainingsdaten / Anonymisierung
Vertragsgestaltung
- Auftragsverarbeitungsverträge (Art. 28 DSGVO) mit KI-Dienstleistern
- Lizenz- und Entwicklungsverträge für KI-Software
- KI spezifische Vertragsklauseln in Kunden- und Lieferantenverträgen
- Joint Controller Agreements bei gemeinsamen KI-Projekten
Implementierung und laufende Compliance
- Datenschutzmanagementsysteme für KI-basierte Verarbeitung
- Richtlinien und Prozesse für den datenschutzkonformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen
- KI-Schulungen für Entwickler und Fachabteilungen
- Incident Response Management bei datenschutzrechtlichen Verstößen
Behördenverfahren und Rechtsvertretung
- Vertretung gegenüber Aufsichtsbehörden bei Prüfungen und Bußgeldverfahren
- Abstimmung von DSFA bei KI-Systemen mit Aufsichtsbehörden
- Vertretung in datenschutz- und KI-rechtlichen Streitigkeiten
- Beratung bei Beschwerden betroffener Personen
KI-Schulungen und Workshops:
• Basis- und Awareness- Schulungen für Beschäftigte
• Fachtrainings für Personalabteilung, IT und Management, Datenschutzkoordinatoren
• KI-Trainings für Betriebsräte
RDP Rechtsanwälte für alle Fragen zu KI- und Datenschutzrecht
RDP Rechtsanwälte beraten seit über 15 Jahren Unternehmen und öffentliche Stellen im IT-Recht und Datenrecht – von internationalen Konzernen bis zu Startups. Bereits vor Inkrafttreten der DSGVO haben wir uns auf Datenschutzrecht spezialisiert und waren schon lange vor dem aktuellen KI-Hype rechtsberatend im Bereich Künstlicher Intelligenz tätig.
Anders als herkömmliche Kanzleien, die primär auf Fallbearbeitung und Vertragsgestaltung fokussieren, bieten wir das gesamte Spektrum datenschutzrechtlicher Betreuung: von der Entwicklung rechtlicher Frameworks über Schulungen und Workshops bis hin zur Projektdokumentation und Risikoabwägung.
Diese umfassende Expertise macht uns zu Ihrem idealen Partner für KI-rechtliche Projekte in Unternehmen, bei denen fundierte Rechtskenntnisse und praktische Umsetzungskompetenz gleichermaßen gefragt sind.
Sie wollen mehr erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.
Oder besuchen Sie unseren Blog und lesen Sie mehr zum Thema Gutes Datenschutz-Management hilft bei KI Compliance
Ihr Ansprechpartner
Rechtsanwältin Michaela Berger, LL.M.
Fachanwältin für IT-Recht
zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV Süd)
zertifizierte Datenschutz-Auditorin (TÜV Süd)