Rechtsgebiete

Anwälte für Markenrecht

Ein gut gepflegtes Markenportfolio ist ein wichtiger Unternehmenswert und Wettbewerbsvorteil. Ob Verletzung des Markenrechts oder die Beantragung eines Markenrechts – unsere Rechtsanwälte für Markenrecht beraten Sie bei Ihren Anliegen.

Mehr zum Thema

Anwälte für KI-Recht

Sichern Sie sich KI Kompetenz für Ihr Unternehmen durch RDP Rechtsanwälte. Wir fungieren als externer KI Beauftragter, unterstützen bei der Sicherstellung der KI-Compliance nach dem AI Act (KI-Verordnung) und helfen intern bei Umsetzung und Einführung von KI.

Mehr zum Thema

Anwälte für Datenschutz

Ob externer Datenschutzberater, Datenschutzkonzepte, Datenschutz-Schulungen, rechtliche Beratung zur DSGVO oder Workshops zum Datenschutz - profitieren Sie von der Erfahrung unserer Rechtsanwälte im Datenschutz.

Mehr zum Thema

Gewerblicher Rechtschutz / IP

Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und Designrecht sind nur einige Beispiele unserer rechtsanwaltlichen Beratungsleistungen im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes und Schutz des geistigen Eigentums.

Mehr zum Thema

Anwälte für IT-Recht

Unsere Fachanwälte und Rechtsanwälte für IT-Recht beraten Sie unter anderem in allen Fragen der Software-, IT- und Lizenzverträge und der bevorstehenden Umsetzung der ePrivacy-Verordnung. Hier finden Sie weitere Informationen zum IT-Recht.

Mehr zum Thema

Anwälte für Compliance

Unsere Rechtsanwälte unterstützen Sie umfänglich bei der Einführung von Compliance-Strukturen im Unternehmen, beim Hinweisgeberschutzgesetz und bei der Einrichtung einer internen Meldestelle für Unternehmen.

Mehr zum Thema

Anwälte für Medienrecht

Im Medienrecht beraten wir Sie umfassend zu Themen wie Presse-, Rundfunk- und Online-Medien, Übertragungsrechte, Urheberrecht sowie Persönlichkeits- und Datenschutz. Unsere Anwälte unterstützen Sie bei der Wahrung Ihrer Rechte und der rechtssicheren Gestaltung Ihrer medialen Inhalte.

Mehr zum Thema

Anwälte für Urheberrecht

Unsere Anwälte im Urheberrecht bieten Ihnen umfassende Beratung zu allen Fragen rund um den Schutz Ihrer kreativen Werke, von der Sicherung und Durchsetzung Ihrer Urheberrechte bis hin zur Abwehr unberechtigter Ansprüche. Wir unterstützen Sie bei der Vertragsgestaltung, Lizenzierung und im Falle von rechtlichen Auseinandersetzungen.

Mehr zum Thema

Anwälte für Sportrecht

Unsere Anwälte im Sportrecht unterstützen Sie in allen rechtlichen Belangen des Sports, von der Vertragsgestaltung und Transferverhandlungen bis hin zur Streitbeilegung und Compliance. Wir begleiten Sportler, Vereine und Unternehmen mit maßgeschneiderten Lösungen, fundiertem Fachwissen und praxisnaher Expertise.

Mehr zum Thema

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Kontakt zu RDP Rechtsanwälte

Sie haben Fragen oder möchten durch unsere Rechtsanwälte beraten werden?

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie ganz einfach nebenstehendes Kontaktformular.

Durch Betätigen des „Senden“-Buttons werden Ihre in das Kontaktformular eingetragenen Daten zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Sie haben ein jederzeitiges Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch RDP Rechtsanwälte finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.*

Bitte rechnen Sie 6 plus 7.

Unser Anwalts-Blog zu Rechtsthemen

Wissenswertes von unseren Rechtsanwälten

Was gibt es für neue und interessante Themen in unserem Blog? Hier finden Sie einige aktuelle Beispiele aus unserem Blog.

Alle unsere Artikel finden Sie hier:

Transparenzpflichten nach Art. 50 KI-Verordnung: Was Unternehmen ab 2. August 2026 beachten müssen

von RAin Hannah Wiehler

Die KI-Verordnung (KI-VO) der EU tritt langsam stufenweise in Kraft. Die ersten Unternehmen sind bereits von Vorgaben aus der KI-VO betroffen. Auch die Regelungen zu den Transparenzpflichten bei Interaktion von Nutzern mit hauptsächlich generativer KI kommen immer näher. Die Verbreitung von Chatbots mit generativer KI Integration auf Webseiten oder im Rahmen von sonstiger Kundenkommunikation schreitet rasant voran. Die KI-VO macht hier für Anbieter und Betreiber von bestimmten „KI-Systemen“ Vorgaben zur Transparenz. Der Einsatz und die Interaktion mit KI-Systemen sollen nicht versteckt erfolgen. Um hier bereits jetzt die Vorgaben der KI-VO miteinplanen zu können, sollten die zukünftigen Vorgaben schon jetzt berücksichtigt werden. Bereits ab August 2026 treten diese weitreichenden Transparenzpflichten in Kraft, mit erheblichen Konsequenzen auch für Unternehmen im Mittelstand.

Wer KI-Systeme einsetzt oder anbietet, muss künftig, bei der Verwendung oder beim Anbieten von bestimmten KI-Systemen, Kennzeichnungspflichten beachten.

Mehr erfahren

Nutzung von E-Mail-Adressen ohne Einwilligung – was §7 Abs. 3 UWG erlaubt (und was nicht)

von RA Norbert Geyer

§7 UWG schützt Marktteilnehmer vor unzumutbarer Belästigung durch Werbung. Im Fokus steht dabei der Schutz der privaten und geschäftlichen Sphäre vor aufdringlicher Direktwerbung.
Gerade in der heutigen digitalisierten Welt kommt dieser Vorschrift besondere Bedeutung zu: Verbraucher und Unternehmen sind täglich mit einer Vielzahl von Werbeformaten konfrontiert: etwa per E-Mail, SMS, Telefon, Messenger oder automatisierten Systemen. Solche Maßnahmen können schnell als störend empfunden werden und in die Privatsphäre oder den Berufsalltag eingreifen.
Gleichzeitig ist Direktwerbung für Unternehmen ein zentrales Instrument der Kundenbindung. Personalisierte Ansprache und zielgerichtete Angebote sind fester Bestandteil moderner Marketingstrategien.

Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen Voraussetzungen für Direktwerbung gemäß § 7 UWG sowie die datenschutzrechtlichen Vorgaben der DSGVO und dient als Orientierung für die Praxis.

Mehr erfahren

KI-Systeme im Unternehmen einführen: Wie Checklisten Arbeitgeber und Betriebsrat helfen können

von RAin Michaela Berger, LL.M.

Künstliche Intelligenz fordert Unternehmen und Betriebsräte gleichermaßen. Wer KI-Systeme im Betrieb einführt, muss rechtliche Rahmenbedingungen beachten.
Diese Rahmenbedingungen sind gerade bei KI Systemen umfangreich und vielfach unübersichtlich. KI VO, DSGVO, BetrVG sind gleichermaßen zu beachten und zu bewerten.

Mehr erfahren

Recht auf Löschung im Fokus: Aufsichtsbehörden prüfen die Durchsetzbarkeit von Löschbegehren

von RAin Michaela Berger, LL.M.

Im Jahr 2025 nimmt der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) im Rahmen seines "Coordinated Enforcement Framework" (CEF) das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO ins Visier. Ziel der Initiative ist es, die Durchsetzbarkeit von Löschbegehren gegenüber Unternehmen europaweit zu überprüfen.

Mehr erfahren

Partner

Rechtsanwalt Christian Röhl

Christian Röhl, LL.M.

Fachanwalt für Gewerb­lichen Rechtsschutz

Mehr zu Rechtsanwalt Christian Röhl

Rechtsanwalt Uwe Dehm

Uwe Dehm

Fachanwalt für Steuer­recht

Mehr zu Rechtsanwalt Uwe Dehm

RA Norbert Geyer

Norbert Geyer

Fachanwalt für IT‑Recht

Datenschutzbeauftragter, KI-Beauftragter

Mehr zu Rechtsanwalt Norbert Geyer

RAin Michaela Berger

Michaela Berger, LL.M.

Fachanw­ältin für IT‑Recht

Datenschutz‑Auditorin, Datenschutz­beauftragte

Mehr zu Rechtsanwältin Michaela Berger

Rechtsanwälte

RA Jan Haßold

Jan Haßold, LL.M.

Fachanwalt für  Urheber- und Medienrecht

Salary Partner

Mehr zu Rechtsanwalt Jan Haßold

RA Patrick Richnow

Patrick Richnow, LL.M.

Rechtsanwalt im gewerblichen Rechtsschutz / IP

Senior Associate

Mehr zu Rechtsanwalt Patrick Richnow

RA Christian Geißler

Christian Geißler, LL.M.

Rechtsanwalt im Referat Datenschutz / IT

Senior Associate

Mehr zu Rechtsanwalt Christian Geißler

RAin Hannah Wiehler

Hannah Wiehler

Rechtsanwältin im Referat Datenschutz / IT

Mehr zu Rechtsanwältin Hannah Wiehler